Willkommen bei der »BVM GmbH« - mit Sicherheit immer für Sie da !
Ihr Partner für optimierte Versicherungen und Kapitalanlagen
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne
Bruno Moser
Geschäftsführer
Gesellschafter
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner EBERHART & KOLLEGEN
Der Versicherungsmakler
Während der Versicherungsvertreter meist im Auftrag eines Versicherers tätig wird, ist der Versicherungsmakler Auftragnehmer der Person, die eine Versicherung abzuschließen wünscht. Der Makler vermittelt gewerbsmäßig z. B. Versicherungen, ohne von diesen Gesellschaften (den Versicherern) ständig mit der Vermittlung betraut zu sein (§ 93 Abs. 1 HGB). Das heißt, dass der Makler im Gegensatz zum Versicherungsvertreter kein Vermittlungs- Vertragsverhältnis mit der oder den Gesellschaft/-en eingeht, für die er vermittelt. Er geht vielmehr mit dem Kunden ein Vertragsverhältnis ein (Maklervertrag) und wird deshalb auch gelegentlich als "Bundesgenosse" des Kunden bezeichnet. Auch die Rechtsprechung bezeichnet ihn als "treuhänderähnlichen Sachwalter des Versicherungsnehmers", Urteil des Bundesgerichtshofs, (BGH 22.05.1985 - IVa ZR 190/83), veröffentlicht in: Versicherungsrecht 1985, S.930f.
In einer Versorgungsanalyse wird die Versorgung eines Kunden in Bezug auf Versicherungsbedarf und Finanzbedarf strukturiert untersucht und transparent gemacht. Dem Kunden bringt dies den Nutzen, einen genauen Überblick über Bedarf und bestehende Versorgungen und wesentliche Abweichungen zu erhalten. Die Gefahr von Über- oder Unterversorgungen kann damit vermieden werden. Dem Makler bringt die Versorgungsanalyse den Vorteil, genaue Daten über bestehende Versorgungen des Kunden zu gewinnen.
Der Ablauf der Versorgungsanalyse besteht typischerweise aus
Datenaufnahme der bestehenden Versorgungs- und Finanzsituation
(z. B. mit Hilfe von Fragebögen).
Datenaufnahme zum bestehenden Versorgungs- und Finanzbedarf,z. B. vorhandene Einkommen, Sachwerte, familiäre Situation,Eigentumswunsch, finanzielle Ziele.
Priorisieren von Kundenzielen (z. B. Rangfolge der Wichtigkeit der Themen Altersversorgung, Schaffung von Eigentum, Sichern von Sachwerten, Sichern der Arbeitskraft, Renditesteigerung usw.).
Feststellen von Abweichungen zwischen Bedarf und bestehender Versorgung
(Über- und Unterversorgungen, fehlerhafte Gestaltungen der bestehenden Versorgung).
Entwickeln von Vorschlägen zur Optimierung der Versorgung unter Berrücksichtigung der Kundenpriorisierung.
Kleine Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte. Eine betriebliche Krankenversicherung ist ein Argument im Kampf um Talente. Allein in deutschen Handwerksbetrieben fehlen derzeit rund 87.000 Fachkräfte.
Der Sommer ist die richtige Jahreszeit zum Motorradfahren. Viele Biker lassen ihre Maschine im Winter daher in der Garage stehen. Saisonkennzeichen sparen bares Geld. Entscheiden sich Motorradfahrer dafür, ihrer Maschine „Winterschlaf“ ...
Ist eine Inline-Skaterin bei einem öffentlichen Firmenlauf gesetzlich unfallversichert? Darüber mussten Gerichte entscheiden. Gemeinsam mit einigen Kollegen ihres Unternehmens nahm eine Inline-Skaterin am Berliner Firmenlauf teil, der einmal jährlich stattfindet und auch anderen Unternehmen und Freizeitsportlern offensteht.
Gestaltung Ihrer Altersvorsorge für die Zeit nach dem Erwerbsleben
Steueroptimierte, gewinnbringende Kapitalanlagen
Sicherheit für Ihr Geschäfts- und Betriebsgebäude, Einrichtungen und Vorräte, Anlagen und Maschinen
Steueroptimierte Versorgung für Sie und Ihre Mitarbeiter
Know How
Als Partner unserer Mandantschaft sind wir uns jederzeit unserer Verantwortung bewusst. Durch permanentes Marktstudium können wir gewährleisten, dass der für Sie ermittelte Schutz optimal alle Risiken abdeckt und deutlich über das Marktübliche hinausgeht. Wir bieten Ihnen individuelle und ertragreiche Lösungen. Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten!